Ich biete hier die Pakete zum Installieren von Streamlink an.
Vorteile von Streamlink zum Livestreamer:
Vollständige Installation:
Ab Streamlinksrv v1.0.5 besteht die Möglichkeit, Streamlink Optionen in Konfig.-Dateien zu speichern bzw. an die URL anzuhängen. In der Datei
Die Angabe von Streamlink Optionen in der URL ist mit #SERVICE 5002 bzw. dem Exteplayer leider nicht möglich, da diese Optionen vom Exteplayer ausgewertet werden. Es können mit dem Exteplayer nur die Optionen von den Konfig.-Dateien genutzt werden. URL Optionen sind nur mit
Konfigurationsdatei:
Streamlink sucht je nach Plattform an verschiedenen Orten nach Konfigurationsdateien. Abweichend von der Streamlink Dokumentation ist
bzw. eine Option ohne Wert:
Beispielpfad für Zattoo:
Der Verzeichnispfad
Bedienung:
Die Bedienung erfolgt wie bei Livestreamer, mit einer Ausnahme, die
Die
Über Telnet den Befehl
Debugausgabe:
Wenn es evtl. Probleme mit einzelnen Plugins geben sollte, dann kann mit dem folgenden Befehl die
Die
Ab Streamlinksrv v1.3.0 kann der LOGLEVEL ("debug", "trace") beim Start des Servers mit angegeben werden:
Für
PS:
Ab VTI 13.0.3 ist jetzt auch der YT-Dash Support & Opus Audio vorhanden; die Serviceapp bzw. Exteplayer3 für #SERVICE 5002 wird hierfür grundsätzlich nicht mehr benötigt.
Für die YT-Livestreams wird der Exteplayer3 mit #SERVICE 5002 nicht mehr benötigt, es geht jetzt auch #SERVICE 4097 (der standardmäßige Streamservice)
Die FFMPEG Version im Image ist v3.4.1.
Vorteile von Streamlink zum Livestreamer:
- viele aktualisierte und neue Plugins - hier gibt es eine Übersicht
- Unterstützung von YT 1080p+ DASH Videos (über FFmpeg)
Vollständige Installation:
- alle Pakete einfach ins Verzeichnis
/tmp
kopieren Hinweis:
Es wird nur 1 Streamlinksrv Paket benötigt - die Version 1.0.2 ist für diejenigen User gedacht, die beim Umschalten mit den neueren Versionen evtl. starke Verzögerungen haben (Mipsel Boxen).
- mit Telnet folgende Befehle auf der Box ausführen:
- Die Eingabe kann z.B. mit PuTTY oder dem Terminal vom OpenWebif erfolgen
opkg update
opkg install --force-overwrite /tmp/*.ipk
reboot
- Die Eingabe kann z.B. mit PuTTY oder dem Terminal vom OpenWebif erfolgen
Ab Streamlinksrv v1.0.5 besteht die Möglichkeit, Streamlink Optionen in Konfig.-Dateien zu speichern bzw. an die URL anzuhängen. In der Datei
/usr/sbin/streamlinksrv
stehen dazu im Abschnitt Setup options
weitere Infos und in der Streamlink Dokumentation sind die möglichen Optionen beschrieben.Die Angabe von Streamlink Optionen in der URL ist mit #SERVICE 5002 bzw. dem Exteplayer leider nicht möglich, da diese Optionen vom Exteplayer ausgewertet werden. Es können mit dem Exteplayer nur die Optionen von den Konfig.-Dateien genutzt werden. URL Optionen sind nur mit
gstreamer
(Service #4097) möglich.Konfigurationsdatei:
Streamlink sucht je nach Plattform an verschiedenen Orten nach Konfigurationsdateien. Abweichend von der Streamlink Dokumentation ist
$XDG_CONFIG_HOME
fest auf /home/root/.config
eingestellt. Die Pfade für die Konfig.-Dateien sind fest voreingestellt auf:/home/root/.config/streamlink
/home/root/.config/.streamlinkrc
Option=Wert
bzw. eine Option ohne Wert:
Option
Beispielpfad für Zattoo:
/home/root/.config/streamlink/config.zattoo
, mit dem Dateiinhalt:Der Verzeichnispfad
/home/root/.config/streamlink
muss natürlich angelegt werden, wenn er nicht schon existiert. Das kann man ganz einfach mit der folgenden Anweisung per Telnet/Terminal erledigen: mkdir -p /home/root/.config/streamlink
Bedienung:
Die Bedienung erfolgt wie bei Livestreamer, mit einer Ausnahme, die
Portnummer
ist 8088
und nicht 88
wie bei Livestreamer.Die
Portnummer
kann man ändern in der Datei /usr/sbin/streamlinksrv
, vorher sollte man aber den Server stoppen.Über Telnet den Befehl
/usr/sbin/streamlinksrv stop
ausführen und nach der Änderung wieder starten mit /usr/sbin/streamlinksrv start
.Debugausgabe:
Wenn es evtl. Probleme mit einzelnen Plugins geben sollte, dann kann mit dem folgenden Befehl die
Debugausgabe
auf der Telnet-Konsole gestartet werden: /usr/sbin/streamlinksrv manualstart
Die
Debugausgabe
kann jederzeit mit Strg+C
gestoppt werden; der Server muss danach wieder neu gestartet werden.Ab Streamlinksrv v1.3.0 kann der LOGLEVEL ("debug", "trace") beim Start des Servers mit angegeben werden:
/usr/sbin/streamlinksrv manualstart LOGLEVEL
Für
Fehler- / Problem-Meldungen
im Streamlink Issue Tracker ist es erforderlich, ein Fehlerlog
zu erstellen. In der Datei /usr/sbin/streamlinksrv
sollte dazu der LOGLEVEL = "debug"
eingestellt werden bzw. an die URL
der LOGLEVEL
angehängt werden URL -l debug
. Es sollte das komplette Log bei der Meldung angegeben werden, inkl. der Versionsangaben am Anfang des Log's.PS:
Ab VTI 13.0.3 ist jetzt auch der YT-Dash Support & Opus Audio vorhanden; die Serviceapp bzw. Exteplayer3 für #SERVICE 5002 wird hierfür grundsätzlich nicht mehr benötigt.
Für die YT-Livestreams wird der Exteplayer3 mit #SERVICE 5002 nicht mehr benötigt, es geht jetzt auch #SERVICE 4097 (der standardmäßige Streamservice)
Die FFMPEG Version im Image ist v3.4.1.
The post was edited 83 times, last by Billy2011: update streamlink -> v1.7.0 ().